DIREKTKONTAKT
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.

Dipl.-Ing. Jürgen Novotny
fon +49 (0) 2242 915 424
email jn@vivia.de

  1. vivia
  2. >
  3. Design+Internet
  4. >
  5. Produktdesign

Schokopause: Designkonzept

Nimm eine Auszeit, mache eine… Schokopause.

 

SchokoPause kann man bisher noch nicht kaufen; es ist ein vivia® Designkonzept.

 

vivia findet Ideen, visualisiert diese und konzipiert Lösungen, die neue Wege aufzeigen sollen – in den Bereichen Kommunikationsdesign, Markenetablierung und -führung wie nun (am Beispiel von SchokoPause) auch Produktdesign.

Hintergrund für die Findung des SchokoPause-Designkonzepts war die Frage:

 

Existiert auf dem großen Markt für Verpackungen (hier exemplarisch für Schokolade) noch Spielraum für grundlegende Neuerungen, simple Mechanismen, die so bisher keine Anwendung fanden?

 

An einer Reihe von Prototypen wurden Methoden erprobt, wie eine Schokolade (oder jede andere feste, portionierbare Süßigkeit) entpackt werden konnte, ohne dass der Konsument lange zu überlegen hatte, wie. Resultat dieses Designprozesses ist SchokoPause – eine Packung, die das enthaltene Produkt durch einfachen Druck eines Fingers auf das international eindeutig erkennbare Pausen-Icon freigibt.

Das Schokopause-Designkonzept von vivia

Wie funktioniert Schokopause?

Ein Finger reicht, um die Schokolade über den einfachen Druck auf den SchokoPause-„Pausenbutton“ freizugeben – für den eigenen Genuß oder um sie Freunden in der praktischen SchokoPause-Schale anzubieten.

 

SchokoPause ist der Snack für zwischendurch, für den nicht – wie bei nahezu allen anderen Lösungen – beide Hände herhalten müssen, um den gewünschten Inhalt aus der komplizierten Verpackung „herauszuschälen“. Der portionierte SchokoPause-Inhalt kann direkt entnommen werden, ohne Knicken, ohne Krümel, ohne Abbrechen, einfach genießen.

Dabei ist die Deckfolie, die wie die Schale aus recyclefähigem Material hergestellt sein sollte, am Rand der Schale fixiert, also z.B. geklebt.

 

Die Schokoladen-Portionen sind derart in der runden Packung angeordnet, dass sie sich weder verschieben noch den zentrischen Hohlraum blockieren können… presst der Konsument nun den „Pausen-Button“, löst sich die (unelastische) Deckelfolie über die hierdurch entstehenden, nach innen wirkenden Kräfte gleichmäßig vom Rand und gibt die Schokolade zum Genuß frei. Voilá!

Bisherige Packungen: das Problem.

Bisherige Packungen für Süßigkeiten – wie eben Schokolade – sind derart gestaltet, dass sie mit zwei Händen aufgerissen oder geknickt werden müssen oder ein Deckel nach Entfernung einer Schutzfolie in einem weiteren Arbeitsschritt abgehoben werden muß. Das ist man gewohnt so – aber muß man das hinnehmen?

 

Insbesondere für kleine Portionen bietet sich eine Verpackung an, die schnell, intuitiv und ohne Umstände geöffnet werden kann. Oder wollten Sie die geöffnete Schokoladenpackung – ähnlich einer Pralinenschachtel – Ihren Freunden anbieten? Das sieht mit herkömmlichen Schokoladentafeln nicht so schön aus…

In einer herkömmlichen Pralinenschachtel wiederum sind die Pralinen (oder Schokoladenportionen) zusätzlich in einem Blister angeordnet, um u.a. nach dem Öffnen nicht durcheinander zu fallen… zusätzliches (Kunststoff-)Material, das modernen Anforderungen nach nachhaltigen Verpackungen nicht gerecht wird.

 

Im SchokoPause-Designkonzept stabilisieren sich die Portionen gegenseitig durch deren kreisförmige Anordnung (Bogenkonstruktion). Einfach, oder?

Schokopause: die Lösung.

Schokopause macht das anders: ganz nebenbei – mit nur einem Finger – den Pausen-Button drücken und eine kleine Auszeit genießen. Die Packung beinhaltet bereits portionierte Snacks, die aufgrund ihrer Anordnung für Stabilität des Ganzen sorgen – ein Druck auf die Deckelmitte löst den Deckel gleichmäßig vom Rand und gibt direkt die Snacks frei.

 

Das Prinzip ist einfach: durch die bogenförmige Anordnung der Schokoladen-Portionen stabilisieren sich diese gegenseitig und bilden einen stabilen, zylindrischen Hohlraum in der Mitte der kreisrunden SchokoPause-Packung. Presst der Konsument den Pause-Button, löst sich die reißfeste Deckfolie von der Seitenwand der Verpackung und entfernt sich im gleichen Maße von dieser, wie die Deckelfolie in die Packung nach unten gedrückt wird (nach innen wirkende Zugkräfte)…

Das SchokoPause-Design ist beim Deutschen Patent- und Markenamt (dpma.de) angemeldet und geschützt. Interessieren Sie sich für die Vermarktung des Konzepts oder haben weiterführende Fragen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Powered by atecplugins.com