23 Mai 2025 KI und die Einfache Sprache
Zunächst: Einfache Sprache und Leichte Sprache sind nicht dasselbe. Einfache Sprache ist eine sprachlich vereinfachte Form des Deutschen, die so gestaltet ist, dass sie möglichst leicht zu verstehen ist – auch für Menschen mit Lern- oder Leseschwierigkeiten, geringen Deutschkenntnissen oder kognitiven Einschränkungen. Sie verwendet kurze Sätze, vermeidet Fachbegriffe oder erklärt sie verständlich, nutzt eine klare Struktur und verzichtet auf komplexe Grammatik. Ziel ist es, Informationen so zu formulieren, dass sie möglichst viele Menschen ohne Hürden erfassen können – auch ohne Vorkenntnisse.
Leichte Sprache folgt deutlich strengeren Regeln; sie ist flexibler und eignet sich besonders gut für barrierearme Websites, Behördenkommunikation, soziale Einrichtungen oder auch kundennahe Informationen in Unternehmen.
Doch auch unabhängig von gesetzlichen Vorgaben lohnt sich die Verwendung Einfacher Sprache. Denn verständlich formulierte Inhalte verbessern die Nutzererfahrung für alle – auch für vielbeschäftigte Menschen, für diejenigen mit wenig Zeit oder für jene, die sich auf einer Website einfach schnell orientieren möchten. Unternehmen und Organisationen, die auf Einfache Sprache setzen, schaffen Vertrauen, wirken offen und nahbar. Besonders in Bereichen wie Verwaltung, Bildung, Gesundheit oder sozialem Engagement ist das ein entscheidender Vorteil. Nicht zuletzt wird so auch die Reichweite erhöht: Wer komplexe Themen klar und direkt vermitteln kann, spricht mehr Menschen an – und wird besser verstanden.
Kann die KI mir dabei behilflich sein?
Wir empfehlen daher, eine Website zumindest teilweise auch in Einfacher Sprache anzubieten, denn dadurch wird sie für deutlich mehr Menschen zugänglich – etwa für Personen mit kognitiven Einschränkungen, Lernschwierigkeiten, Leseschwächen oder geringen Deutschkenntnissen. Der Einsatz von Einfacher Sprache fördert also die digitale Barrierefreiheit und sorgt dafür, dass Informationen wirklich bei allen ankommen. Für öffentliche Einrichtungen ist dies nicht nur sinnvoll, sondern auch gesetzlich vorgeschrieben – unter anderem durch das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz und die EU-Richtlinie 2016/2102, die die barrierefreie Gestaltung digitaler Angebote verlangt.
Glücklicherweise gibt es mittlerweile KI-Tools, die bei der Erstellung bzw. Übersetzung von Texten in die Einfache Sprache helfen. Als Beispiel nennen wir hier das Tool „Klar und Verständlich“ von Multisprech, das auf ChatGPT basiert; einfach mal ausprobieren: